Prof. Dr. Karin Orth: Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien und Sammelbände
  • Oral History in der akademischen Lehre, hg. zusammen mit Linde Apel, BIOS 31 (2020), Heft 1.
  • Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 7), Stuttgart 2018.
  • Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016.
  • Kinder im Zweiten Weltkrieg - Spuren ins Heute, hg. zusammen mit Verena Wetzstein, Freiburg 2016.
  • The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 6), hg. zusammen mit Mark Walker, Ulrich Herbert und Rüdiger vom Bruch, Stuttgart 2013.
  • Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 8), Stuttgart 2011
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 4), hg. zusammen mit Willi Oberkrome, Stuttgart 2010.
  • Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, Göttingen 2000; Taschenbuchausgabe: dtv, München 2004
  • Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999; Taschenbuchausgabe: Pendo, Zürich/München 2002
  • Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, 2 Bde., Göttingen 1998, hg. zusammen mit Ulrich Herbert und Christoph Dieckmann; Taschenbuchausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002
  • Überlebensgeschichten. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme, Hamburg 1994 (zusammen mit Ulrike Jureit)
  • Lebensläufe. Lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden des KZ Neuengamme, hg. zusammen mit Ulrike Jureit im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1994
  • Nur weiblichen Besuch. Dienstbotinnen in Berlin 1890-1914, Frankfurt am Main/New York 1993
  • Im Gleichschritt aus dem Tritt - Jugend im Nationalsozialismus, Hamburg 1992 (zusammen mit Ulrike Jureit und Jens Michelsen)
Neuere Aufsätze
  • Historia y estructura del sistema de campos de concentración nationsocialista, in: Lopez, Pedro Paya (Hg.): Desde las cenizas de Auschwitz. Historia, memoia, educación, Granada 2019, S. 21-44.
  • Artikel “Konzentrationslager”, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3, Freiburg u.a. 2019, S. 1040-1046.
  • La Lager-SS, in: Bensoussan, Georges u.a. (Hg.): Éclairer au pays des coupables. La Shoah et l´historiographie allemande 1990-2015 (Revue d'histoire de la Shoah, No. 209), Paris 2018, S. 265-289.
  • Camps, in: Peter Hayes/John K. Roth (Hg.): The Oxford Handbook of Holocaust Studies, Oxford 2010, S. 364-377.
  • Die Auflösung des Konzentrationslagers Auschwitz, in: Deutschland Archiv. Drittes Reich - Dokumente, Braunschweig 2010.
  • Werdegang eines Massenmörders - die Biographie von Rudolf Höß, in: Jacek Andrzej Mlynarrczk, Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945, Göttingen 2010, S. 251-275.
  • The concentration camp personnel, in: Jane Caplan, Nikolaus Wachsmann (Hg.): Concentration Camps in Nazi Germany. The New Histories, London, New York 2010, S. 44-57.
  • Biografia Rudolfa Hößa, in: Instytut Pamieci Narodowej: Zaglada Zydów Na Polskich Terenach Wcielonych Do Rzeszy, Warszawa 2008, S. 148-162.
  • Die Historiografie der Konzentrationslager und die neuere KZ-Forschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 579-598.
  • Innenansichten der Häftlingsgesellschaft. Falk Pingels Beitrag zur Historiographie der Lager, in: Jürgen Danye, Jan-Holger Kirsch, Martin Sabrow (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 144-147.
  • Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bis 1970, in: Eckhart Wirbelauer (Hg.), Die Freiburger Philosophischen Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge, 1), Freiburg/München 2006, S. 684-712.
  • Planungen und Befehle der SS-Führung zur Räumung des KZ-Systems, in: Detlef Garbe, Carmen Lange (Hg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945, Bremen 2005, S. 33-44.
  • Genese und Struktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: ... und wir hörten auf, Mensch zu sein: Der Weg nach Auschwitz, hg. im Auftrag des Bundesarchivs von Manfred Mayer u.a., Paderborn 2005, S. 46-51.
  • Bewachung, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 1: Die Organisation des Terrors, München 2005, S. 126-140.
  • Das Förderprofil der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949 bis 1969, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), Heft 4, S. 261-283.
  • Egon Zill. Ein typischer Vertreter der Konzentrationslager-SS, in: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, 2), Darmstadt 2004, S. 264-273.
  • Experten des Terrors. Die Konzentrationslager-SS und die Shoah, in: Gerhard Paul (Hg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 2), Göttingen 2002, S. 93-108.
  • SS-Täter vor Gericht. Die strafrechtliche Verfolgung der Konzentrationslager-SS nach Kriegsende, in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): „Gerichtstag halten über uns selbst..." Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/New York 2001, S. 43-60.
  • Studien zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ein Forschungsüberblick, in: revue d`Allemagne et des pays de langue allemande, Juillet-Septembre 2000, S. 419-432, Tome 31, Numéro 3.
  • Erziehung zum Folterer? Das Beispiel des KZ-Kommandanten Max Pauly, in: Peter Burschel, Götz Distelrath, Sven Lembke (Hg.), Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln u.a. 2000, S. 237-256.
  • Gab es eine Lagergesellschaft? "Kriminelle" und politische Häftlinge im Konzentrationslager, in: Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Bernd Wagner (Hg.), Ausbeutung - Vernichtung - Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, 4), München 2000, S. 109-133.
  • The Concentration Camp SS as a Functional Elite, in: Ulrich Herbert (Hg.), National Socialist Extermination Politics. Contemporary German Perspectives and Controversies, New York, Oxford 2000, S. 306-336. Eine hebräische Fassung ist erschienen in: Yalkut Moreshet, 72, November 2001, S.67-92.